Buurtzorg: Menschlichkeit vor Bürokratie in der Pflege!

Die niederländische Pflegeorganisation Buurtzorg hat erfolgreich ein nicht-hierarchisches und von Pflegekräften geleitetes Modell für ganzheitliche häusliche Pflege etabliert. Das Buurtzorg-Modell wird sogar über die Niederlande hinaus umgesetzt. Die Teams sind selbstverwaltet und hierarchiefrei. Sie legen den Fokus auf die Qualität der Pflege, den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen und die Zusammenarbeit mit …

Gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften (CSX)

Gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften ist von der Organisationsform der Solidarischen Landwirtschaft inspiriert. Im englischsprachigen Raum sprechen Menschen von einer Community Supported Agriculture (CSA). Was bedeutet das genau? „Eine Gruppe von Menschen bildet eine Gemeinschaft und legt die gesamten laufenden Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs auf alle Mitglieder um. Dies verändert die Beziehung zwischen …

Containern

Etliche Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr über den gesamten Globus transportiert, nur um in den Mülltonnen von Supermärkten des globalen Nordens zu landen. Insgesamt 12 Millionen Tonnen, noch genießbare Lebensmittel, landen allein in Deutschland im Müll der Supermärkte. Zu finden sind: Gemüse und Obst, aber auch Joghurt, Milch, Brot, Eier …

Zentrum für Austausch und Machen – ZAM

ZAM ist das „Zentrum für Austausch und Machen“ – ein fester Ort in der Erlangener Innenstadt. Hier kommen Menschen zusammen, um sich auszutauschen, in Werkstätten zu arbeiten, anzupacken, mitzureden und mitzumachen. Solche Räume werden auch Makerspaces oder FabLabs genannt. Vision des Zentrums für Austausch und Machen: Menschen kommen zusammen, um …

die Poliklinik Veddel

Polikliniken, als solidarische Stadtteil- und Gesundheitszentren, sind eine Antwort auf die Ökonomisierung und Privatisierung des Gesundheitssystems. Die Poliklinik Veddel ist eine konkrete Alternative zur derzeitigen ambulanten Versorgungsstruktur. Weil Profitinteressen keinen Platz haben, die Bewohner*innen des Stadtteils beteiligt sind und die gesellschaftlichen Bedingungen für Gesundheit mit gedacht werden. Die Poliklinik Hamburg-Veddel …

Medinetze: Jeder Mensch hat ein Recht auf Hilfe!

Medinetze helfen Menschen, die ohne Krankenversicherung ärztliche Hilfe benötigen. Ziel ist eine gleichberechtigte medizinische Versorgung für alle, unabhängig vom Aufenthaltsstatus oder sonstigen Hintergründen. Jeder Mensch hat auch per Gesetz das Recht auf ärztliche Behandlung. Trotzdem haben zahlreiche Menschen in Deutschland keinen ausreichenden Zugang zur Gesundheitsversorgung, beispielsweise Geflüchtete, Wohnungslose oder ältere, …

Meditation und Aktivismus

Eine Gefahr beim ehrenamtlichen Aktivismus besteht darin, sich zu überfordern, was schlimmstenfalls in einen Burnout münden kann. Es gibt einfach so viel zu tun. Die schlechten Prognosen und das vermehrte Leid in der Welt, können einen ganz hoffnungslos werden lassen. Hilfreich kann dann die buddhistische Meditation und Lehre sein. Kurzinfo …

DWE – Deutsche Wohnen & Co Enteignen!

Wohnen ist Daseinsfürsorge – deshalb haben sich Menschen in der Bewegung Deutsche Wohnen & Co Enteignen! zusammengetan mit dem Ziel, Wohnen der Profitlogik zu entziehen, zu demokratisieren und auf das Gemeinwohl auszurichten. Konkret bedeutet das: 240.000 Wohnungen in Berlin zu vergesellschaften, die aktuell dem Immobilienunternehmen Deutsche Wohnen gehören, um bezahlbare …