Hochschule für Gesellschaftsgestaltung – Ökonomie mal anders studieren

An der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG) können Menschen Ökonomie „anders“ studieren. Im Fokus steht dabei nicht nur die Ausbildung von Menschen auf Basis alternativer Bildungskonzepte, sondern auch die Förderung einer solidarischen, gerechten und lebensdienlichen Wirtschaft und Gesellschaft. Die gesellschaftliche Transformation ist kein Wunschdenken, sondern eine nüchterne Feststellung – es gilt …

Eine Mitmach-Region, der Saale-Holzland-Kreis

Unsere Vision: In der Mitmach-Region Saale-Holzland-Kreis (MMR SHK) ist es jedem Menschen möglich, sich mit seiner Persönlichkeit in die Gestaltung seiner Lebenswelt einzubringen. Aus der Verbundenheit mit dem eigenen Umfeld heraus entdecken die Menschen allgemeine Bedarfe und Sorgenbereiche bei sich vor Ort, schließen sich zusammen, entwickeln in Selbstorganisation gemeinsame Ideen …

Projekt suchen – Projekt finden

Hier findest du eine Linksammlung zu überregionalen Projekten und interaktiven Karten. Du kannst entdecken, welche zukunftsweisenden Initiativen schon dabei sind, unsere Welt ein wenig besser zu machen. Das kann einfach nur Mut machen, das Mitmachen erleichtern oder ihr lasst euch inspirieren und initiiert euer ganz eigenes Projekt. Wenn du noch …

Das Ackersyndikat – Landwirtschaft solidarisch machen!

Das Ackersyndikat bildet einen bundesweiten Solidarverbund von selbstorganisierten Höfen. Ziel ist es, dass landwirtschaftliche Flächen stets den Menschen gehören, die sie ökologisch und verantwortlich nutzen und bewirtschaften. Statt in Privateigentum liegt der Boden in unverkäuflichem Gemeinschaftsbesitz. Unser Leitbild: Land entprivatisieren – ökologisch nachhaltig wirtschaften – bedürfnissorientiert und solidarisch handeln – …

Die Foodsharing-Bewegung

Foodsharing ist eine Umwelt- und bildungspolitische Bewegung, die sich gegen den achtlosen Umgang mit Lebensmitteln und für ein nachhaltiges Ernährungssystem einsetzt. Die vom Engagement tausender Freiwilliger getragene Initiative, ist zu einer internationalen Bewegung herangewachsen. Mittels einer foodsharing-Plattform kann jede*r vor Ort aktiv werden: Über Essenskörbe sowie hunderte öffentliche Regale und …

Dresdner Selbstmachkultur im #Rosenwerk

Der Konglomerat e.V. in Dresden schafft mit dem #Rosenwerk, auf 500 m², eine offene Werkstatt für das Selbermachen, reparieren und gemeinsame Produzieren. 12 verschiedene Werkbereiche, wie eine Holzwerkstatt oder das 3D-Drucken, befähigen Interessierte zu persönlichen Handeln. Das #Rosenwerk möchte die Welt durch viele Hände ein Stück schöner, gerechter und grüner …

Do-Foss: Dortmunder Initiative für Freie Software

Do-FOSS ist eine erfolgreiche Initiative für den Einsatz Freie und Open-Source-Software, in der Dortmunder Stadtverwaltung. Do-FOSS ist davon überzeugt, dass Freie Software besser geeignet ist um Transparenz, Vertrauen, Wettbewerb (um die besten Ideen), Synergieeffekte und Selbstbestimmung zu gewährleisten, als proprietäre, herkömmliche Software. Auch erleichtert geteiltes Wissen die Lösung von gesellschaftlichen …

Die Webseite: Wir wie WIRtschaft

Die WIRtschaft ist eine kleine Initiative, die sich für eine sozial und ökologisch gerechte WIRtschaft einsetzt. Durch die Analogie zum Kochen bricht das Konzept mit dem scheinbar abstrakten und unnahbaren Charakter der „Wirtschaft“ – alle können mitgestalten, mitkochen! Auf der Webseite wir-tschaft.jetzt werden alle eingeladen eigene Inspirationen zu teilen, oder …

Die Friedelpraxis, ein Experiment

Die Friedelpraxis, benannt nach der Friedelstraße in Berlin-Neukölln, war das Experiment zweier Heilpraktikerinnen. Sie wollten die Osteopathie und die traditionell chinesische Medizin allen Menschen zugänglich machen. Also, unabhängig vom Einkommen, eine bedarfsorientierte ganzheitliche Behandlung für Alle ermöglichen. Das Experiment wurde 2016 für gescheitert erklärt, aber aus den Reflexionen können wir …