IGLU – gemeinsam anders konsumieren

Das gemeinnützige IGLU ist eine Drehscheibe für nachhaltigen Konsum in Köln. Das IGLU ist ein Bildungsort und gleichzeitig ein Ladenlokal, in dem ökofaire Mode aus Restbeständen und Upcyclingprodukte gekauft werden können. Außerdem werden Lebensmittel gerettet und mittels eines variablen Mitgliedersystems Secondhandkleidung getauscht, Workshops angeboten und ein Raum für Vorträge zur …

KEBAP – KulturEnergieBunker Altona

KEBAP ist ein sehr ambitioniertes und äußerst vielfältiges Projekt in Hamburg-Altona. Der drittgrößte Hochbunker Hamburgs, mit einer Gesamtfläche von 4.600 qm auf sechs Etagen, wird dem Gemeinwohl dienen und nicht den Investoren-Interessen, wie es in Hamburg sonst üblich ist. KEBAP möchte zwei menschliche Bedürfnisse miteinander verbinden: Wärme und Kultur. Die …

glitch – queerfeministischer Buchladen

Im Sommer 2023 sollte in München, der erste feministische Buchladen Deutschlands schließen. Das wollten wir nicht akzeptieren, denn Buchhandlungen, die als Begegnungs-, Bildungs- und Schutzräume für queerfeministische Anliegen dienen, sind heutzutage wichtiger denn je. Glitch ist kollektiv gestaltet, nachbarschaftlich verankert und gemeinwohl- statt profitorientiert. Dem Monopolisierungstrend und der „amazonifizierung“ des …

SuperCoop – Ein „Supermarkt“ der seinen Mitgliedern gehört

In Paris und New York gibt es schon Supercoops, nun auch in Berlin: Ein Mitgliederladen, der weit mehr als ein Supermarkt sein möchte. Anfang 2024 lag der Mitgliederstand bei über 1.300. Ziel ist, dass Menschen auch mit geringem Einkommen, Zugang zu gesunden, fair sowie regional produzierten und nachhaltigen Lebensmitteln erhalten. …

Eine Mitmach-Region, der Saale-Holzland-Kreis

Unsere Vision: In der Mitmach-Region Saale-Holzland-Kreis (MMR SHK) ist es jedem Menschen möglich, sich mit seiner Persönlichkeit in die Gestaltung seiner Lebenswelt einzubringen. Aus der Verbundenheit mit dem eigenen Umfeld heraus entdecken die Menschen allgemeine Bedarfe und Sorgenbereiche bei sich vor Ort, schließen sich zusammen, entwickeln in Selbstorganisation gemeinsame Ideen …

Die Foodsharing-Bewegung

Foodsharing ist eine Umwelt- und bildungspolitische Bewegung, die sich gegen den achtlosen Umgang mit Lebensmitteln und für ein nachhaltiges Ernährungssystem einsetzt. Die vom Engagement tausender Freiwilliger getragene Initiative, ist zu einer internationalen Bewegung herangewachsen. Mittels einer foodsharing-Plattform kann jede*r vor Ort aktiv werden: Über Essenskörbe sowie hunderte öffentliche Regale und …

Dresdner Selbstmachkultur im #Rosenwerk

Der Konglomerat e.V. in Dresden schafft mit dem #Rosenwerk, auf 500 m², eine offene Werkstatt für das Selbermachen, reparieren und gemeinsame Produzieren. 12 verschiedene Werkbereiche, wie eine Holzwerkstatt oder das 3D-Drucken, befähigen Interessierte zu persönlichen Handeln. Das #Rosenwerk möchte die Welt durch viele Hände ein Stück schöner, gerechter und grüner …

Die Wohnungsgenossenschaft Selbsthilfe Linden

Die Wohnungsgenossenschaft Selbsthilfe Linden eG wurde 1983 mit dem Ziel gegründet, preiswerte Wohnungen, Mitbestimmung, funktionierende Hausgemeinschaften und eine gute Nachbarschaft in unseren Häusern zu ermöglichen. In den 1970er und 1980er Jahren entwickelte sich im Stadtteil Linden, in Hannover, zunehmend Widerstand gegen das Konzept der Sanierung durch Abriss und Neubau. Welche …