Sterngartenodyssee

Sterngartenodyssee ist ein Kooperationsverband von selbstverwalteten Abnehmergruppen und ökologisch wirtschaftenden Betrieben. Uns verbindet ein gemeinsames Engagement für die solidarische Landwirtschaft, gute Lebensmittel und Humusaufbau. Höfe und Abnehmergruppen stehen in einem verbindlichen Verhältnis. Die Gruppen beziehen Lebensmittel von den Höfen und gleichen das ihrerseits mit finanziellen Beiträgen und Teilnahme bei der …

Umgang mit Boden in Vorarlberg

Ausgangslage: Nur 1/5 der Fläche Vorarlbergs kann aufgrund der Topographie und des Klimas ganzjährig bewohnt werden. Grund und Boden sind knappe Güter, mit denen sparsam umgegangen werden muss. In der Realität ist jedoch der Umgang mit Flächen nicht wirklich sparsam. Jeden Tag werden im Schnitt fast 1.500 m2 Grünland in …

Transformation Haus & Feld

Transformation Haus & Feld ist eine Initiative, die sich für den Aufbau eines Zentrums für sozial-ökologische Transformation am Flughafen Tempelhof (Tempelhofer Feld) in Berlin einsetzt. Dieser Ort soll ein Gemeingut sein, welches allen Berliner*innen gehört und einen Lern- und Experimentierraum für all das Wissen und die Kompetenzen bieten, die es …

Changing Cities

Changing Cities e.V. ist eine Organisation, die mit ihren Kampagnen und Projekten in Berlin und bundesweit die Verkehrswende von unten vorantreibt. Wir zeigen die Flächenkonflikte auf der Straße auf und tragen sie aus. Wir sind ein gut vernetztes, interdisziplinäres Team. Wir sind laut und kreativ, unberechenbar und pragmatisch. Politisch unabhängig …

SoLocal Energy

Analog zum Konzept der Solidarischen Landwirtschaft geht es bei SoLocal  Energy darum, die Energieversorgung in Kassel und Nordhessen gemeinschaftsgetragen zu organisieren und eine Energiewende von „unten“ anzustoßen. SoLocal Energy inspiriert Menschen im Hier und Jetzt, erneuerbare Energien zu nutzen und die Energiewende einzuläuten. Dies hilft nicht nur dabei, die Klimakrise …

Projekt suchen – Projekt finden

Hier findest du eine Linksammlung zu überregionalen Initiativen und interaktiven Karten. Du kannst entdecken, welche zukunftsweisenden Initiativen in deiner Umgebung schon dabei sind, unsere Welt ein wenig besser zu machen. Das kann einfach nur Mut machen, das Mitmachen erleichtern oder ihr lasst euch inspirieren und initiiert euer ganz eigenes Projekt. …

Gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften (CSX)

Das Gemeinschaftsgetragene Wirtschaften ist von der Organisationsform der Solidarischen Landwirtschaft inspiriert. Im englischsprachigen Raum sprechen Menschen von einer Community Supported Agriculture (CSA): „Eine Gruppe von Menschen bildet eine Gemeinschaft und legt die gesamten laufenden Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs auf alle Mitglieder um. Dies verändert die Beziehung zwischen Konsument*innen und Produzent*innen …

Solibus e.V.

Der Solibus e.V. ist ein Projekt von und für Aktivist*innen aus verschiedenen sozialen, antirassistischen, antifaschistischen, feministischen und weiteren politischen Netzwerken und Zusammenhängen. Solidarisch finanziert kann der Bus für politische Aktionen angefragt werden. Der Solibus mobilisiert damit im wahrsten Sinne des Wortes Aktivist*innen in ganz Deutschland und darüber hinaus. Im Gespräch …

die Poliklinik Veddel

Polikliniken, als solidarische Stadtteil- und Gesundheitszentren, sind eine Antwort auf die Ökonomisierung und Privatisierung des Gesundheitssystems. Sie sind eine konkrete Alternative zur derzeitigen ambulanten Versorgungsstruktur, weil Profitinteressen keinen Platz haben, die Bewohner*innen des Stadtteils beteiligt sind und die gesellschaftlichen Bedingungen für Gesundheit mit gedacht werden. Die Poliklinik Hamburg-Veddel ist ein …

Jeder Mensch hat ein Recht auf Hilfe!

MediNetze helfen Menschen, die ohne Krankenversicherung ärztliche Hilfe benötigen. Ziel ist eine gleichberechtigte medizinische Versorgung für alle, unabhängig vom Aufenthaltsstatus oder sonstigen Hintergründen. Jeder Mensch hat per Gesetz das Recht auf ärztliche Behandlung. Trotzdem haben zahlreiche Menschen in Deutschland keinen ausreichenden Zugang zur Gesundheitsversorgung, beispielsweise Geflüchtete, Wohnungslose oder ältere, ehemals …