Der Volksentscheid – direkt Demokratie machen

Volksentscheide sind ein demokratisches Mittel, bei dem politische Entscheidungen direkt von der Bevölkerung (oder genauer von den Wahlberechtigten) getroffen werden können. Wie auch die Bürgerräte können Volksentscheide ermutigen und der zunehmenden Demokratieverdrossenheit entgegen wirken. Damit sie nicht einfach ignoriert werden – wie es nach dem Erfolg von Deutsche Wohnen Enteignen …

KEBAP – KulturEnergieBunker Altona

KEBAP ist ein sehr ambitioniertes und äußerst vielfältiges Projekt in Hamburg-Altona. Der drittgrößte Hochbunker Hamburgs, mit einer Gesamtfläche von 4.600 qm auf sechs Etagen, wird dem Gemeinwohl dienen und nicht den Investoren-Interessen, wie es in Hamburg sonst üblich ist. KEBAP möchte zwei menschliche Bedürfnisse miteinander verbinden: Wärme und Kultur. Die …

Dein Hof – eine Solawi Nähe Dresden

Die Solidarische Landwirtschaft ist ein Konzept, bei dem die Lebensmittel eines Hofes nicht mehr über den Markt vertrieben werden. Stattdessen entsteht ein eigener kleiner Wirtschaftskreislauf: die Verbraucher*innen finanzieren ihren Betrieb und erhalten dafür einen Ernteanteil. Hier stellt sich dein Hof aus Radebeul vor. In dieser Solawi sind 450 Menschen solidarisch …

Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft

Im Verein Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V. haben sich Erzeuger*innen und Verbraucher*innen zusammengeschlossen, um sich über die Idee der gemeinschaftsgetragenen Landwirtschaft in Deutschland auszutauschen und diese in der Praxis voranzubringen. Die Dachorganisation unterstützt Solawi-Neugründungen, stellt den Mitgliedern und der Allgemeinheit Praxisinformationen und Räume zur Verfügung und vertritt die Solawi-Bewegung gegenüber verschiedensten Anspruchsgruppen …

Der Solibus

Der Solibus e.V. ist ein Projekt von und für Aktivist*innen aus verschiedenen sozialen, antirassistischen, antifaschistischen, feministischen und weiteren politischen Netzwerken und Zusammenhängen. Solidarisch finanziert kann der Bus für politische Aktionen angefragt werden. Der Solibus mobilisiert damit im wahrsten Sinne des Wortes Aktivist*innen in ganz Deutschland und darüber hinaus. Piets Update …

Eine Mitmach-Region, der Saale-Holzland-Kreis

Unsere Vision: In der Mitmach-Region Saale-Holzland-Kreis (MMR SHK) ist es jedem Menschen möglich, sich mit seiner Persönlichkeit in die Gestaltung seiner Lebenswelt einzubringen. Aus der Verbundenheit mit dem eigenen Umfeld heraus entdecken die Menschen allgemeine Bedarfe und Sorgenbereiche bei sich vor Ort, schließen sich zusammen, entwickeln in Selbstorganisation gemeinsame Ideen …

Projekt suchen – Projekt finden

Hier findest du eine Linksammlung zu überregionalen Projekten und interaktiven Karten. Du kannst entdecken, welche zukunftsweisenden Initiativen schon dabei sind, unsere Welt ein wenig besser zu machen. Das kann einfach nur Mut machen, das Mitmachen erleichtern oder ihr lasst euch inspirieren und initiiert euer ganz eigenes Projekt. Wenn du noch …

Die Foodsharing-Bewegung

Foodsharing ist eine Umwelt- und bildungspolitische Bewegung, die sich gegen den achtlosen Umgang mit Lebensmitteln und für ein nachhaltiges Ernährungssystem einsetzt. Die vom Engagement tausender Freiwilliger getragene Initiative, ist zu einer internationalen Bewegung herangewachsen. Mittels einer foodsharing-Plattform kann jede*r vor Ort aktiv werden: Über Essenskörbe sowie hunderte öffentliche Regale und …

Do-Foss: Dortmunder Initiative für Freie Software

Do-FOSS ist eine erfolgreiche Initiative für den Einsatz Freie und Open-Source-Software, in der Dortmunder Stadtverwaltung. Do-FOSS ist davon überzeugt, dass Freie Software besser geeignet ist um Transparenz, Vertrauen, Wettbewerb (um die besten Ideen), Synergieeffekte und Selbstbestimmung zu gewährleisten, als proprietäre, herkömmliche Software. Auch erleichtert geteiltes Wissen die Lösung von gesellschaftlichen …

Die Friedelpraxis, ein Experiment

Die Friedelpraxis, benannt nach der Friedelstraße in Berlin-Neukölln, war das Experiment zweier Heilpraktikerinnen. Sie wollten die Osteopathie und die traditionell chinesische Medizin allen Menschen zugänglich machen. Also, unabhängig vom Einkommen, eine bedarfsorientierte ganzheitliche Behandlung für Alle ermöglichen. Das Experiment wurde 2016 für gescheitert erklärt, aber aus den Reflexionen können wir …