Zur Molli – Mitmach-Café ohne Preise

Zur Molli ist ein Ort neuer Selbstverständlichkeiten. Vegan und tauschlogikfrei dürfen alle mitmachen! Wenn ihr wollt könnt ihr hier euren Kaffee trinken, müsst ihr aber nicht! Es gibt keinen Konsumzwang und auch keine Preise. Den Mitmach-Kiosk und das Mitmach-Café findet ihr in Salzderhelden (so heißt der Ort tatsächlich), in Niedersachsen. …

SoLocal Energy

Analog zum Konzept der Solidarischen Landwirtschaft geht es bei SoLocal Energy darum, die Energieversorgung in Kassel und Nordhessen gemeinschaftsgetragen zu organisieren und eine Energiewende von „unten“ anzustoßen. SoLocal Energy inspiriert Menschen im Hier und Jetzt, erneuerbare Energien zu nutzen und die Energiewende einzuläuten. Dies hilft nicht nur dabei, die Klimakrise …

Repair-Cafés: Reparieren statt wegwerfen

In Europa werfen wir Unmengen weg. Auch Gegenstände, an denen nicht viel kaputt ist und die nach einer einfachen Reparatur problemlos wieder verwendet werden könnten. So verschwenden wir Geld und Ressourcen. Das Reparieren ist Fähigkeit und Kulturtechnik, die in den Konsumgesellschaften derzeit wiederentdeckt wird – und zwar als kollektive Praxis …

Gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften (CSX)

Gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften ist von der Organisationsform der Solidarischen Landwirtschaft inspiriert. Im englischsprachigen Raum sprechen Menschen von einer Community Supported Agriculture (CSA). Was bedeutet das genau? „Eine Gruppe von Menschen bildet eine Gemeinschaft und legt die gesamten laufenden Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs auf alle Mitglieder um. Dies verändert die Beziehung zwischen …

Nutze Freie Software

Durch die Nutzung Freier, quelloffener Software schützen wir unsere Daten, entgehen der Kontrolle der großen IT-Konzerne und sind geschützter vor Viren. Darüber hinaus ist Freie Software auch Vorreiter der Tauschlogikfreiheit, deshalb nutze Freie Software! Kurzinfo Wenn wir mit elektronischen Endgeräten arbeiten, verwenden wir dabei meist Software von Microsoft, Google oder …

Containern

Etliche Tonnen Lebensmittel werden jedes Jahr über den gesamten Globus transportiert, nur um in den Mülltonnen von Supermärkten des globalen Nordens zu landen. Insgesamt 12 Millionen Tonnen, noch genießbare Lebensmittel, landen allein in Deutschland im Müll der Supermärkte. Zu finden sind: Gemüse und Obst, aber auch Joghurt, Milch, Brot, Eier …

Zentrum für Austausch und Machen – ZAM

ZAM ist das „Zentrum für Austausch und Machen“ – ein fester Ort in der Erlangener Innenstadt. Hier kommen Menschen zusammen, um sich auszutauschen, in Werkstätten zu arbeiten, anzupacken, mitzureden und mitzumachen. Solche Räume werden auch Makerspaces oder FabLabs genannt. Vision des Zentrums für Austausch und Machen: Menschen kommen zusammen, um …

die Poliklinik Veddel

Polikliniken, als solidarische Stadtteil- und Gesundheitszentren, sind eine Antwort auf die Ökonomisierung und Privatisierung des Gesundheitssystems. Die Poliklinik Veddel ist eine konkrete Alternative zur derzeitigen ambulanten Versorgungsstruktur. Weil Profitinteressen keinen Platz haben, die Bewohner*innen des Stadtteils beteiligt sind und die gesellschaftlichen Bedingungen für Gesundheit mit gedacht werden. Die Poliklinik Hamburg-Veddel …

Medinetze: Jeder Mensch hat ein Recht auf Hilfe!

Medinetze helfen Menschen, die ohne Krankenversicherung ärztliche Hilfe benötigen. Ziel ist eine gleichberechtigte medizinische Versorgung für alle, unabhängig vom Aufenthaltsstatus oder sonstigen Hintergründen. Jeder Mensch hat auch per Gesetz das Recht auf ärztliche Behandlung. Trotzdem haben zahlreiche Menschen in Deutschland keinen ausreichenden Zugang zur Gesundheitsversorgung, beispielsweise Geflüchtete, Wohnungslose oder ältere, …