IGLU – gemeinsam anders konsumieren

Das gemeinnützige IGLU ist eine Drehscheibe für nachhaltigen Konsum in Köln. Das IGLU ist ein Bildungsort und gleichzeitig ein Ladenlokal, in dem ökofaire Mode aus Restbeständen und Upcyclingprodukte gekauft werden können. Außerdem werden Lebensmittel gerettet und mittels eines variablen Mitgliedersystems Secondhandkleidung getauscht, Workshops angeboten und ein Raum für Vorträge zur …

Dresdner Selbstmachkultur im #Rosenwerk

Der Konglomerat e.V. in Dresden schafft mit dem #Rosenwerk, auf 500 m², eine offene Werkstatt für das Selbermachen, reparieren und gemeinsame Produzieren. 12 verschiedene Werkbereiche, wie eine Holzwerkstatt oder das 3D-Drucken, befähigen Interessierte zu persönlichen Handeln. Das #Rosenwerk möchte die Welt durch viele Hände ein Stück schöner, gerechter und grüner …

Do-Foss: Dortmunder Initiative für Freie Software

Do-FOSS ist eine erfolgreiche Initiative für den Einsatz Freie und Open-Source-Software, in der Dortmunder Stadtverwaltung. Do-FOSS ist davon überzeugt, dass Freie Software besser geeignet ist um Transparenz, Vertrauen, Wettbewerb (um die besten Ideen), Synergieeffekte und Selbstbestimmung zu gewährleisten, als proprietäre, herkömmliche Software. Auch erleichtert geteiltes Wissen die Lösung von gesellschaftlichen …

KoLaRa – KollektivLastenRad

KoLaRa ist ein loses Leipziger Kollektiv aus Menschen, die sich für eine nachhaltige Mobilität und einen zukunftsfähigen Stadtverkehr einsetzen, der möglichst aus zwei Rädern und Muskelkraft besteht. Lastenräder für Alle!, ist unsere Devise. Umgesetzt wird dies, mittels eines dezentralen Verteilersystems. Jedes Lastenfahrrad bekommt ein bis zwei zugehörige Pat*innen, welche als …

Repair-Cafés: Reparieren statt wegwerfen

In Europa werfen wir Unmengen weg. Auch Gegenstände, an denen nicht viel kaputt ist und die nach einer einfachen Reparatur problemlos wieder verwendet werden könnten. So verschwenden wir Geld und Ressourcen. Das Reparieren ist Fähigkeit und Kulturtechnik, die in den Konsumgesellschaften derzeit wiederentdeckt wird – und zwar als kollektive Praxis …

Nutze Freie Software

Durch die Nutzung Freier, quelloffener Software schützen wir unsere Daten, entgehen der Kontrolle der großen IT-Konzerne und sind geschützter vor Viren. Darüber hinaus ist Freie Software auch Vorreiter der Tauschlogikfreiheit, deshalb nutze Freie Software! Kurzinfo Wenn wir mit elektronischen Endgeräten arbeiten, verwenden wir dabei meist Software von Microsoft, Google oder …

Zentrum für Austausch und Machen – ZAM

ZAM ist das „Zentrum für Austausch und Machen“ – ein fester Ort in der Erlangener Innenstadt. Hier kommen Menschen zusammen, um sich auszutauschen, in Werkstätten zu arbeiten, anzupacken, mitzureden und mitzumachen. Solche Räume werden auch Makerspaces oder FabLabs genannt. Vision des Zentrums für Austausch und Machen: Menschen kommen zusammen, um …