Häuser denen, die drin wohnen

Das Mietshäuser Syndikat ist ein fester Verbund autonomer, selbstorganisierter Hausprojekte und solcher, die es noch werden wollen. Gemeinsam schaffen sie eine solidarische und gemeinwohlorientierte Wohnform, indem sie sich gegen die Verwertungslogik des Immobilienmarktes stellen. Mit dem Konzept des Mietshäuser Syndikats werden die Häuser entprivatisiert und in Gemeineigentum umgewandelt, wodurch langfristig …

Radwende Bochum

Wir haben ein Bündnis gegründet, weil wir gerne Rad fahren und uns mit den schlechten Bedingungen in Bochum nicht mehr abfinden. Wir setzen uns ein für eine fahrradfreundliche Stadt und verlangen ein Mobilitätsgesetz, das verbindliche Zielvorgaben zum Ausbau der Radinfrastruktur beinhaltet. Wir haben uns als eine von 45 Lokalgruppen der …

Die Wohnungsgenossenschaft Selbsthilfe Linden

Die Wohnungsgenossenschaft Selbsthilfe Linden eG wurde 1983 mit dem Ziel gegründet, preiswerte Wohnungen, Mitbestimmung, funktionierende Hausgemeinschaften und eine gute Nachbarschaft in unseren Häusern zu ermöglichen. In den 1970er und 1980er Jahren entwickelte sich im Stadtteil Linden, in Hannover, zunehmend Widerstand gegen das Konzept der Sanierung durch Abriss und Neubau. Dies …

Sterngartenodyssee

Sterngartenodyssee ist ein Kooperationsverband von selbstverwalteten Abnehmergruppen und ökologisch wirtschaftenden Betrieben. Uns verbindet ein gemeinsames Engagement für die solidarische Landwirtschaft, gute Lebensmittel und Humusaufbau. Höfe und Abnehmergruppen stehen in einem verbindlichen Verhältnis. Die Gruppen beziehen Lebensmittel von den Höfen und gleichen das ihrerseits mit finanziellen Beiträgen und Teilnahme bei der …

Transformation Haus & Feld

Transformation Haus & Feld ist eine Initiative, die sich für den Aufbau eines Zentrums für sozial-ökologische Transformation am Flughafen Tempelhof (Tempelhofer Feld) in Berlin einsetzt. Dieser Ort soll ein Gemeingut sein, welches allen Berliner*innen gehört und einen Lern- und Experimentierraum für all das Wissen und die Kompetenzen bieten, die es …

KoLaRa – KollektivLastenRad

KoLaRa ist ein loses Leipziger Kollektiv aus Menschen, die sich für eine nachhaltige Mobilität und einen zukunftsfähigen Stadtverkehr einsetzen, der möglichst aus zwei Rädern und Muskelkraft besteht. Lastenräder für Alle! Umgesetzt wird dies, mittels eines dezentralen Verteilersystems. Jedes Lastenfahrrad bekommt ein bis zwei zugehörige Pat*innen, welche als Ansprechpartner*innen fungieren.    …

Zur Molli

Zur Molli ist ein Ort neuer Selbstverständlichkeiten. Vegan und tauschlogikfrei dürfen alle mitmachen! Wenn ihr wollt könnt ihr hier euren Kaffee trinken, müsst ihr aber nicht! Es gibt keinen Konsumzwang und auch keine Preise. Den Mitmach-Kiosk und das Mitmach-Café findet ihr in Salzderhelden (so heißt der Ort tatsächlich), in Niedersachsen. …

SoLocal Energy

Analog zum Konzept der Solidarischen Landwirtschaft geht es bei SoLocal  Energy darum, die Energieversorgung in Kassel und Nordhessen gemeinschaftsgetragen zu organisieren und eine Energiewende von „unten“ anzustoßen. SoLocal Energy inspiriert Menschen im Hier und Jetzt, erneuerbare Energien zu nutzen und die Energiewende einzuläuten. Dies hilft nicht nur dabei, die Klimakrise …

Projekt suchen – Projekt finden

Hier findest du eine Linksammlung zu überregionalen Initiativen und interaktiven Karten. Du kannst entdecken, welche zukunftsweisenden Initiativen in deiner Umgebung schon dabei sind, unsere Welt ein wenig besser zu machen. Das kann einfach nur Mut machen, das Mitmachen erleichtern oder ihr lasst euch inspirieren und initiiert euer ganz eigenes Projekt. …

Gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften (CSX)

Das Gemeinschaftsgetragene Wirtschaften ist von der Organisationsform der Solidarischen Landwirtschaft inspiriert. Im englischsprachigen Raum sprechen Menschen von einer Community Supported Agriculture (CSA): „Eine Gruppe von Menschen bildet eine Gemeinschaft und legt die gesamten laufenden Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs auf alle Mitglieder um. Dies verändert die Beziehung zwischen Konsument*innen und Produzent*innen …