Dortmunder Initiative für Freie Software

Do-FOSS ist eine erfolgreiche Initiative für Freie und Open-Source-Software, in der Dortmunder Stadtverwaltung. Do-FOSS ist davon überzeugt, dass Freie Software besser geeignet ist um Transparenz, Vertrauen, Wettbewerb (um die besten Ideen), Synergieeffekte und Selbstbestimmung zu gewährleisten. Auch erleichtert geteiltes Wissen die Lösung von gesellschaftlichen Krisen.    Interview mit Christian Nähle …

Die Webseite: Wir wie WIRtschaft

Die WIRtschaft ist eine kleine Initiative, die sich für eine sozial und ökologisch gerechte WIRtschaft einsetzt. Durch die Analogie zum Kochen bricht das Konzept mit dem scheinbar abstrakten und unnahbaren Charakter der „Wirtschaft“ – alle können mitgestalten, mitkochen! Auf der Webseite wir-tschaft.jetzt werden alle eingeladen eigene Inspirationen zu teilen, oder …

OpenSourceSeeds: Saatgut als Gemeingut schützen

OpenSourceSeeds will Saatgut wieder zu einem Gemeingut für alle Menschen machen. Momentan wird Saatgut zunehmend privatisiert und von wenigen großen Konzerne kontrolliert. Das führt unter anderem dazu, dass Sortenvielfalt verloren geht, wodurch die Landwirtschaft ihre Anpassungsfähigkeit verliert. OpenSourceSeeds möchte dem etwas entgegensetzen und hat dafür eine Lizenz entwickelt, um Saatgut …

Buurtzorg: Menschlichkeit vor Bürokratie

Die niederländische Pflegeorganisation Buurtzorg hat erfolgreich ein nicht-hierarchisches und von Pflegekräften geleitetes Modell für ganzheitliche häusliche Pflege etabliert und teilt ihre Erfahrungen nun auch international. Die selbstverwalteten Teams legen den Fokus auf die Qualität der Pflege, den Aufbau vertrauensvoller Beziehungen und die Zusammenarbeit mit dem sozialen Umfeld ihrer Klientinnen und …

Häuser denen, die drin wohnen – das Mietshäuser Syndikat

Das Mietshäuser Syndikat ist ein fester Verbund autonomer, selbstorganisierter Hausprojekte und solcher, die es noch werden wollen. Gemeinsam schaffen sie eine solidarische und gemeinwohlorientierte Wohnform, indem sie sich gegen die Verwertungslogik des Immobilienmarktes stellen. Mit dem Konzept des Mietshäuser Syndikats werden die Häuser entprivatisiert und in Gemeineigentum umgewandelt, wodurch langfristig …

Die Commons-Sommerschule

Die Commons-Sommerschule ist ein Ort, an dem Menschen für eine Woche in das Thema Commoning eintauchen können. Wir nutzen Kopf, Herz und Hand. Wir arbeiten analytisch – mit Konzepten und Begriffen. Wir setzen Commoning in die Praxis um und wir nutzen unsere Körper als Instrumente des Erfahrens und Erkennens. Was …

Transformation Haus & Feld

Transformation Haus & Feld ist eine Initiative, die sich für den Aufbau eines Zentrums für sozial-ökologische Transformation am Flughafen Tempelhof (Tempelhofer Feld) in Berlin einsetzt. Dieser Ort soll ein Gemeingut sein, welches allen Berliner*innen gehört und einen Lern- und Experimentierraum für all das Wissen und die Kompetenzen bieten, die es …

Changing Cities: Verkehrswende von unten

Changing Cities e.V. ist eine Organisation, die mit ihren Kampagnen und Projekten in Berlin und bundesweit die Verkehrswende von unten vorantreibt. Wir zeigen die Flächenkonflikte auf der Straße auf und tragen sie aus. Wir sind ein gut vernetztes, interdisziplinäres Team. Wir sind laut und kreativ, unberechenbar und pragmatisch. Politisch unabhängig …

SoLocal Energy

Analog zum Konzept der Solidarischen Landwirtschaft geht es bei SoLocal  Energy darum, die Energieversorgung in Kassel und Nordhessen gemeinschaftsgetragen zu organisieren und eine Energiewende von „unten“ anzustoßen. SoLocal Energy inspiriert Menschen im Hier und Jetzt, erneuerbare Energien zu nutzen und die Energiewende einzuläuten. Dies hilft nicht nur dabei, die Klimakrise …

Gemeinschaftsgetragenes Wirtschaften (CSX)

Das Gemeinschaftsgetragene Wirtschaften ist von der Organisationsform der Solidarischen Landwirtschaft inspiriert. Im englischsprachigen Raum sprechen Menschen von einer Community Supported Agriculture (CSA): „Eine Gruppe von Menschen bildet eine Gemeinschaft und legt die gesamten laufenden Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs auf alle Mitglieder um. Dies verändert die Beziehung zwischen Konsument*innen und Produzent*innen …